Stiftung Sankt Elisabeth zu Eisenach
  • Die Stiftung
    • Der Vorstand
    • Stiftungssatzung
    • Tätigkeitsberichte
    • Kontakt
  • Förderprojekte
  • Helfen Sie mit
  • Spendenaufruf
  • Newsletter
Stiftung Sankt Elisabeth zu Eisenach

Förderprojekte zur Gesundheitsfürsorge in der dritten Welt

  • Die Stiftung
    • Der Vorstand
    • Stiftungssatzung
    • Tätigkeitsberichte
    • Kontakt
  • Förderprojekte
  • Helfen Sie mit
  • Spendenaufruf
  • Newsletter

Der Vorstand

von eg 25. September 2018

Der Vorstand der Stiftung

Stifterin und Vorstandsvorsitzende:

Dr. Cordula Schilder – Luisenstr. 1 , 99817 Eisenach

Mitglieder des Vorstandes:

Dr. Stefanie Finck – 70374 Stuttgart
Wilfried Brandherm – Dahlienweg 8D, 63755 Alzenau
Walter Feil – Brahmsstraße 6, 77815 Bühl
Elke Huber
– Albert-Förderer-Str. 6, 77933 Lahr

Der Vorstand trifft sich 2x jährlich, um über Vergabe der Spendengelder zu beraten. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.

 

Vorstandssitzung - 7. März 2020

Stiftungsgründerin Dr. Cordula Schilder bei der Vorstandssitzung am 7. März 2020 in Stuttgart, umrahmt von ihren Vorstandsmitgliedern:

Foto des Stiftungsvorstandes entstanden am 7. März 2020 bei der Vorstandssitzung
v.l. Wilfried Brandherm, Dr. Stefanie Finck, Dr. Cordula Schilder, Elke Huber und Walter Feil

Der Vorstand stellt sich vor

Dr. Cordula Schilder (Stiftungsgründerin)

Dr. Cordula Breuel-Schilder

2003 gründete ich die Stiftung St. Elisabeth zu Eisenach, weil mich die Hl. Elisabeth von Wartburg/Thüringen beeindruckte und meine 2. Namenspatronin ist. Ich komme aus einer armen Bauersfamilie, habe Medizin und Philosophie studiert (Promotionsarbeit über das Gottesbild des Nicolaus von Cues).

Darauf folgten viele Weiterbildungen, eine Tätigkeit als Chefärztin, eine eigene Praxis mit Fokus auf Lungenerkran-kungen, Naturheilkunde und Allergien sowie die Leitung des Gesundheitszentrums Eisenach als Ärztliche Direktorin. So konnte ich parallel (als Unternehmen und als private Steuerperson) die Stiftung aus dem Anfangskapital von 300T€ heraus weiterentwickeln.

Jetzt, in der Rentenzeit, ist der 10. bzw. das Drittel nach dem Hl Joachim deutlich weniger und wir verlassen als Stiftung den Grundsatz, dass die rechte Hand nicht wissen darf, was die linke tut.

Meine Motivation?:

Was Ihr meinen geringsten Schwestern und Brüdern getan habt, das habt Ihr mir getan“.

Für mich als Ärztin sind die Kranken in den Entwicklungsländern und als Frau die Mädchen, die Schutz und Bildung brauchen, die Nächsten. Natürlich weiß Frau beim Zustand der Welt nicht, wo sie anfangen soll. Aber irgendwo fangen wir an. Den anderen Bedürfnissen wie Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung tragen wir mit unseren Anlagerichtlinien Rechnung.

Ihre
Cordula Schilder

Dr. Stefanie Finck

Ich wurde 1984 in Bietigheim-Bissingen geboren. Anderen zu helfen war mir schon immer wichtig. Als Kind und Jugendliche war ich im Jugendrotkreuz und nach dem Abitur habe ich dann Medizin studiert.

Während meiner Facharztausbildung zur Hautärztin habe ich Fortbildungen zur Tropenmedizin besucht, um nach Abschluss der Facharztausbildung einen Hilfseinsatz in den Tropen machen zu können.

2016 war ich mit den German Doctors, ehemals Ärzte für die Dritte Welt auf einem sechswöchigen Hilfseinsatz auf den Philippinen. Das einfache Leben dort, die mangelnde Gesundheitsversorgung mit dem daraus folgenden Leid, aber auch die Fröhlichkeit und Dankbarkeit der einheimischen Landbevölkerung haben mich nachhaltig beeindruckt und den Wunsch geweckt, etwas mehr für Menschen in weniger privilegierten Regionen tun zu können.

Deshalb engagiere ich mich neben meiner Tätigkeit als Oberärztin in einer Hautklinik gerne in der Stiftung St. Elisabeth.

Ihre
Stefanie Finck